Rogers Gesamtbibliografie (1922-2014)
Ermäßigter Bezug von Publikationen
Folgende Bücher, die unter Beteiligung von AutorInnen und HerausgeberInnen aus dem Forum publiziert wurden, können ermäßigt erworben werden (Das Ermäßigungsangebot gilt nur für AusbildungsteilnehmerInnen bzw. Studierende der Psychotherapie):
Stumm, G. & Jandl-Jager, E. (2006). Psychotherapie: Ausbildung in Österreich. Wien: Falter
Stumm, G., Pritz, A., Gumhalter, P., Nemeskeri, N. & Voracek, M. (Hrsg.) (2005). Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer.
Stumm, G. (Hrsg.) (2011).
Psychotherapie: Schulen und Methoden.
Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. 3. völlig überarb. und erw. Aufl.
Wien: Falter.
Stumm, G. & Pritz, A. (Hrsg.) (2009).
Wörterbuch der Psychotherapie. 2. ergänzte Aufl. Wien: Springer.



Stumm, G., Wiltschko, J. & Keil, W.W. (Hrsg.) (2003).Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientiertenPsychotherapie und Beratung.Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Zum freien Download als OPEN ACCESS-Version hier am Ende dieser Publikationsliste
Tuczai, M., Stumm, G., Kimbacher, D. & Nemeskeri, N. (Hrsg.) (2008). Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Wien: Krammer.
Stumm, G. & Keil, W.W. (Hrsg.) (2018). Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. 2. überarb. Aufl. Wien: Springer.
Finke, J. (2004). Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen. Stuttgart: Thieme.
Swildens, H. (2015). Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Köln: GwG.
Zeitschrift Person
Alle Ausgaben der PERSON können als e-journal gratis unter folgendem link eingesehen werden:
https://ejournals.facultas.at/index.php/person/index
In haptischer Form kann die Zeitschrift während der Büro-Öffnungszeiten im FORUM-Zentrum gelesen werden.
Literaturdatenbank
Die größte Datenbank zum Personzentrierten Ansatz (PZA) stellt einen umfangreichen Fundus an wissenschaftlichen Fachpublikationen zur Verfügung und ist damit vor allem PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und AusbildungskandidatInnen eine wertvolle Hilfe bei der Recherche. Derzeit enthält sie mehr als 11.000 Einzeleinträge, die die NutzerInnen bequem über eine Suchfunktion erfassen können. Die gefilterten Ergebnisse verweisen auf weitere verwandte Publikationen, zum Beispiel auf Texte desselben Autors oder Herausgebers bzw. derselben Autorin oder Herausgeberin. Auch Übersetzungen sind hierüber schnell erreichbar. Über die Suchfilter „Schlagwort“, „Zeitschrift“, „Mitwirkende“ und „Sprache“ können auch komplexere Abfragen gestartet werden. Die Website zeichnet sich durch eine klar strukturierte, moderne Menüführung aus.